Воспоминания первопереселенцев

Из истории поволжских немцев.
loginza3753
Частый посетитель
Сообщения: 55
Зарегистрирован: 17 окт 2015, 17:32
Благодарил (а): 5 раз
Поблагодарили: 52 раза

Воспоминания первопереселенцев

Сообщение loginza3753 »

Zur Geschichte der Wolga-Kolonien 1. Kurze Geschichte der Saratowschen Kolonien an der Wolga seit ihrer Ansiedlung, so viel ich mich erinnern kann.Ищу воспоминания Генриха Эрфурта из Орловского .Они напечатаны были в 1900 году журнале Friedesbonen в 10-12 номере. На старом форуме я нашла запись где шел разговор о этих влоспоминаниях.Прошу откликнитесь Пользователи сайта Студент и Andi! Лидия.
Наталия
Постоянный участник
Сообщения: 6193
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 19:55
Благодарил (а): 8072 раза
Поблагодарили: 19787 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение Наталия »

loginza3753 писал(а):Они напечатаны были в 1900 году журнале Friedesbonen
С тремя воспоминаниями этого журнала мы познакомились, благодаря книги Андреаса Идта и Георгия Раушенбаха "Переселение немецких колонистов в Россию в 1766г." и перевода одного из них на русский, сделанного Альвинусом Шмидт. Есть ещё и Генриха Эрфурта из Орловского? Очень бы хотелось почитать.
Интересуют:
- Schmidt aus Susannental, Basel
- Oppermann(Obermann), Knippel aus Brockhausen, Sichelberg
- Sinner aus Schilling,Basel
- Ludwig aus Boregard
- Weinberg aus Bettinger
- Schadt aus Schilling
- Krümmel aus Kano,Basel,Zürich
- Hahn aus Glarus
AndI
Модератор
Сообщения: 3478
Зарегистрирован: 01 янв 2011, 18:09
Благодарил (а): 4669 раз
Поблагодарили: 10656 раз

Воспоминания первопереселенцев

Сообщение AndI »

loginza3753 писал(а):Прошу откликнитесь Пользователи сайта Студент и Andi! Лидия.
Наталия писал(а): Есть ещё и Генриха Эрфурта из Орловского? Очень бы хотелось почитать.
Конечно есть. Вот лишь список наиболее известных и уже опубликованных в нашей книге либо выставлявшихся на сайте и форуме.
Это
1. Kurze Geschichte der Saratowschen Kolonien an der Wolga seit ihrer Ansiedlung, so weit ich mich erinnern kann. Orlowskoi, den 9. März 1822. Heinrich Erfurth.

2. S. Koliweck.Tonkoschurowka, den 1. Mai 1822

3. Susli, Kaspar Scheck.

4. August Stahlbaum. Boaro den 1. Mai 1830

5. Philipp Wilhelm Aßmus. Geschrieben im Jahre 1829, den 30. April.

6. Johann Wilhelm Stärkel aus Norka unter der Fahne Pugatschews.

7. Memoiren des gewesenen Schulmeister zu Swonarewkut Johann Georg Möhring aus dem 18. Jahrhundert, betitelt „Chrinologische Anmerkungen“

8. Ein interessanter Kontrakt aus der Zeit der Einwanderung der deutschen Wolga-Kolonisten, betreffend die Ansiedlung an der Wolga.

Широко известны также воспоминания

9. Züge Ch. G. Der russische Colonist oder Christian Gottlob Zuge´s Leben in Russland. Nebst einer Schilderung der Sitten und Gebräuchen der Russen, vornehmlich in den asiatischen Provinzen. (Nachdruck der Ausgabe Zeitz u. Naumburg, Wedel, 1802). Bremen, 1988.

К наиболее ранним можно отнести письма на старую родину с Волги напр.
10. Johann Henrich Kühn, Johann Adam Schneider , den 13. Januar 1774, из Таловки

и тд.

Помимо опубликованных на сайте и в книге, воспоминания эти доступны всем участникам форума еще с 2008

Для этого надо перечитать наш старый форум

http://wolgadeutschen.borda.ru/?1-3-0-0 ... 01.001.001
Там выставлены многие из мемуаров переселенцев Zur Geschichte der Wolga-Kolonien
Это

1. Kurze Geschichte der Saratowschen Kolonien an der Wolga seit ihrer Ansiedlung, so viel ich mich erinnern kann.
Воспоминания Генриха Ерфурта из Орловского

2. Воспоминания С. Коливека из Тонкошуровки

3. Воспоминания Каспара Шека из Суслы

4. Иогана Георга Моеринга под названием "Хронологические заметки"

5. Иоган Вильгельм Штеркель из Норки под знаменами Пугачева
Аватара пользователя
MiLana
Постоянный участник
Сообщения: 932
Зарегистрирован: 21 янв 2011, 20:16
Благодарил (а): 2751 раз
Поблагодарили: 1147 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение MiLana »

"мемуары переселенцев" - не в тему подумалось: впору собирать воспоминания переселенцев-Aussiedlerов в Германию, лет через 200 будут возможно тоже востребованные источники :-[
Ищу данные на
Верле Кристофа и Фридерику Шмидт, оба са 1830х г. р.(Mühlhausendorf/Старошведские кол. (1804-80), Ногайск, Давсун (1885-90),
Урих и Фрайденбергер из Фриденберга,
Браковских: Михеля и Кристину (Ковальскую) са 1830х р., умерли в Давсуне?
Аватара пользователя
Bangert
Постоянный участник
Сообщения: 1791
Зарегистрирован: 08 янв 2011, 16:50
Благодарил (а): 6328 раз
Поблагодарили: 5685 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение Bangert »

MiLana писал(а):
"мемуары переселенцев" - не в тему подумалось: впору собирать воспоминания переселенцев-Aussiedlerов в Германию.....
Ну один то уже есть у нас на форуме, это Гербер Иван Александрович, с которым мне как то пришлось пообщаться в Москве, а затем увидел его фотографию в "Земляках" и его воспоминания.
Интересует, фамилия Bangert из Dittel
фамилия Diener из Katharinenstadt/Marxstadt/Warenburg
фамилия Krug из Krazke
фамилия Kramer из Katharinenstadt
Наталия
Постоянный участник
Сообщения: 6193
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 19:55
Благодарил (а): 8072 раза
Поблагодарили: 19787 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение Наталия »

AndI
( сообщение со старого форума)
"Отправлено: 29.10.08 01:00. Заголовок: Генрих Спасибо за п..

Генрих
Спасибо за публикации.
В Friedensbote действительно были чрезвычайно интересные публикации.
Ваш пример побудил меня разместить кое что из материалов опубликованных в различное время в этом журнале на тему ранней истории заселения немцами Поволжья

Zur Geschichte der Wolga-Kolonien

1. Kurze Geschichte der Saratowschen Kolonien an der Wolga seit ihrer Ansiedlung, so viel ich mich erinnern kann.
Воспоминания Генриха Ерфурта из Орловского

2. Воспоминания С. Коливека из Тонкошуровки

3. Воспоминания Каспара Шека из Суслы "

Напрашивается ПРОСЬБА. Помогите всё это прочитать. Тем, кто не может. Если не перевести дословно, то хотя бы ПЕРЕСКАЗОМ. Хотя, конечно, хочется "вживую".
Интересуют:
- Schmidt aus Susannental, Basel
- Oppermann(Obermann), Knippel aus Brockhausen, Sichelberg
- Sinner aus Schilling,Basel
- Ludwig aus Boregard
- Weinberg aus Bettinger
- Schadt aus Schilling
- Krümmel aus Kano,Basel,Zürich
- Hahn aus Glarus
AndI
Модератор
Сообщения: 3478
Зарегистрирован: 01 янв 2011, 18:09
Благодарил (а): 4669 раз
Поблагодарили: 10656 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение AndI »

Наталия писал(а):Напрашивается ПРОСЬБА. Помогите всё это прочитать. Тем, кто не может. Если не перевести дословно, то хотя бы ПЕРЕСКАЗОМ. Хотя, конечно, хочется "вживую".
OK

Friedensbote. 1900, Nr. 11, S.681-683

Zur Geschichte der Wolga-Kolonien.

1. Bericht

Kurze Geschichte der Saratowschen Kolonien an der Wolga seit ihrer Ansiedlung, so weit ich mich erinnern kann.


1764 wurden laut Manifest Ihrer Kaiserlichen Majestät Katharina II, glorreichen Andenkens, Menschen aus Deutschland berufen. Die Vorteile für die Einwanderer bestanden darin: dass die Einwanderer auf der ganzen Reise und auf 2 Jahre auf ihrem bestimmten Wohnplatz mit hinlänglichem Unterhalt versorgt werden sollten, auch sollte alles Mögliche, was zu ihrer Etablierung an Gebäuden und Vorschussgeldern nötig wäre, gereicht werden, dabei sollten sie 30 Jahre lang frei von allen Abgaben sein und niemals zum Militärdienst genommen werden. Da nun viele Menschen in Deutschland durch den siebenjährigen Krieg in Armut geraten waren, so nahmen sie die mit vielen Versprechungen verknüpfte Berufung an. Ein Jahr waren die Kolonien bereits abgestochen und es stand einem jeden frei, sich einen Wohnplatz zu wählen, Bauholz war auch bereits angefahren. Nun ging´s ans Bauen, aber um an Holz zu sparen baute man für je 2 Familien ein Haus, die Stuben nebeneinander. Es wurde aber endlich eingesehen, dass dieses nicht gut war, so baute man später die Stuben (getrennt) an jedem Ende des Hauses. Nun wurden auf Rechnung Pferde von den Kalmücken gekauft, denn ihr Lager war nahe bei den Kolonien. Diese Pferde waren zum Teil nicht gelernt, sodass, wenn sie angespannt wurden, sie die Wagen entzwei schlugen und nebst dem Geschirr davongingen; man hat auch wenige wiederbekommen. Ackergeräte wie auch Samenfrucht wurden von der damaligen Obrigkeit ausgeteilt. Die Samenfrucht wurde aber zu spät gegeben, sodass sie nicht mehr aufging. Vorschuss an barem Gelde war die größte Summe 25 Rbl. Es war ein Versehen von den Kommissären, dass sie nicht lauter Leute annahmen, die die Landwirtschaft verstanden, sondern Schuster, Schneider und dergl., welche erst lernen mussten, die Landwirtschaft zu betreiben, folglich war Alles hinderlich. Der Unterhalt von der Krone blieb aus und die Menschen gerieten dadurch in große Armut, sodass sie genötigt waren, ihre besten Mobilien um Brot an die benachbarten Russen mit dem größten Schaden zu verkaufen. Die innere Polizei bestand aus den Direktions-Offizieren, von denen in jeder Kolonie einer war. Der Chef war der Major de Monjou, welcher in Katharinenstadt starb. Auch sind die meisten gestorben, einige sind wieder nach Deutschland gereist.
Da es nun in den Kolonien so schlecht stand, so kamen einige wohlhabende Leute auf den Einfall zu desertieren und ließen sich von Beresniker Russen überreden, welche ihnen versprachen, sie an die Polnische Grenze zu bringen; sie wurden aber alle auf der Insel gegenüber Karharinenstadt erschlagen. Es waren zum größten Teil Holländer, - Männer, Frauen und Kinder, an der Zahl 18 Personen. Die Insel wird bis dato Die „Mordinsel“ genannt . 1773 kam ein Teil der Pugatschewschen Bande im Monat August über die Wolga bis Katharinenstadt, plünderten die Kaufläden und das Salz-Magazin, suchten sich die besten Pferde aus und gingen damit davon. In demselben Jahre im Monat September überfielen die Kirgisen die Kolonien am großen Karaman und schleppten viele Menschen in die Sklaverei. Es wurde ihnen nachgesetzt, unsere Leute waren aber zu schwach und die Kirgisen brachten 18 Menschen, worunter auch der Pastor Wernborner aus Katharinenstadt war, ums Leben. In den nachfolgenden Jahren wurde die Obrigkeit in Saratow geändert und bekam den Namen „Ökonomie-Direktion“. Das Oberhaupt war der Herr Ökonomie-Direktor Ogarew und in jedem Kreise wurde ein Offizier als Kreis-Kommissär angestellt .
1802 bereiste der Herr Geheimrat von Hablitz die Kolonien. Dadurch denselben wurde befohlen, den Seidenbau einzuführen, er hat aber schlechten Fortgang gehabt, doch einige haben für denselben am Anfang Medaillen bekommen. 1797 wurde die Obrigkeit wieder geändert und bekam den Namen „Tutel-Comptoir“ das Oberhaupt war der Kollegien-Rat von Roggenbach, dann gingen die Kreiskommissäre ab, an deren Stelle wurde in jedem Kreise ein Oberschulze gewählt. Nun fing auch die Landsteuer an.

Orlowskoi, den 9. März 1822. Heinrich Erfurth.

Anmerkungen:
1. Von den Direktions-Offizieren?
2. Beresniki ist ein russisches Dorf gegenüber Katharinenstadt.
3. Noch heute heißt die Insel so.
4.Offenbar ist hier unter der „Obrigkeit die Dorfverwaltung gemeint, die durch die Oberbehörde in Saratow eine Änderung erfuhr. Pastor Kufeld
5.Der Seidenbau scheint doch zu einer gedeihlicherer Entwicklung gekommen zu sein, als der Verfasser hier sagt, wenigstens hatten im Jahre 1839 mehrere reichere Kolonisten noch große Maulbeerplantagen. Weswegen der Seidenbau eingegangen ist, ist mir nicht bekannt.
AndI
Модератор
Сообщения: 3478
Зарегистрирован: 01 янв 2011, 18:09
Благодарил (а): 4669 раз
Поблагодарили: 10656 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение AndI »

Friedensbote, 1900, Nr.11, S. 683-684

II. Bericht (Ohne Überschrift)

Mein Vater war ein geborener Bayer aus dem Städtchen Fürth und diente im Regimente, welches in der Stadt Regensburg stand. Da in Deutschland der Aufbruch nach Russland bekannt wurde, so beschloss mein Vater mit meinem Großvater und den übrigen seiner Landsleute, den Zug nach Russland zu unternehmen, da ein jeder glaubte, sein Glück machen zu können. Deshalb reiste er, mit seiner Frau Margaretha, mir und drei Schwestern auf dem Fluss Elbe und zu Lande nach der Stadt Lübeck, von wo aus wir auf einem Schiff glücklich in Oranienbaum anlangten. Obgleich unsere Reise mit Gefahr und Sturm verknüpft war, so brachte uns die Hand Gottes doch glücklich in den Hafen. In Oranienbaum hielten wir uns den Sommer über bis zum Winter auf, wo wir auf Kronskosten unterhalten wurden. Alsdann wurden wir in verdeckten Schlitten mit mehreren unserer Landsleute bis Petrowsk im Saratowschen Gouvernement gebracht und uns wurde in der Gegend von Marienthal unser Wohnort angewiesen, wo wir uns Erdhütten bauten, bis die Kronshäuser fertig waren. Vorschuss bekamen wir 150 Rubel, wofür wir uns Pferde, Kühe und Pflug anschafften, um damit die Landwirtschaft zu betreiben. Von dieser Zeit an bis jetzt haben wir uns mit Gottes Hilfe ernährt. Mein Vater starb, nachdem er 3 Jahre lang in Russland gelebt hatte, ich trieb mit meiner Mutter und den Geschwistern die Landwirtschaft fort, bis auch die Mutter das Irdische mit dem Ewigen vertauschte. Meine Schwester heiratete und ich nahm mir auch ein Weib, aber leider überfielen uns ein Jahr nach meiner Verheiratung die Kirgisen, die viele Menschen ermordeten und mit fortschleppten, worunter auch mein junges Weib war, von dem ich nie wieder etwas gehört habe. Ich verließ darauf meine Kolonie, begab mich nach Katharinenstadt und erlernte dort beim Einwohner Lotz das Weißgerberhandwerk. Nachdem ich meine Lehrzeit beendet hatte, reiste ich nach Astrachan, hielt mich dort 3 Jahre lang auf, kehrte dann wieder zurück, nahm mir wieder ein Weib, trieb mein Geschäft und zeugte in meiner Ehe 7 Kinder, von denen noch 4 leben und jetzt von mir verpflegt werden, wo ich mich mit der Bauerei ernähre. Meine Frau starb mir vor mehreren Jahren und ich hoffe zu Gott, dass auch ich als 80-jähriger Greis mein Pilgerleben bald vollendet haben werde und hinüberscheiden kann zu den seligen Gefilden, die mir mein Heiland verheißen hat .

S. Koliweck.
Tonkoschurowka, den 1. Mai 1822


Anmerkungen:
Diese kurze, schlichte, scheinbar ziemlich inhaltlose, Geschichte des Koliweck schildert uns ein Familiendrama und ein Wanderleben, wie sie wohl in der ersten Zeit bei so manchem Kolonisten stattgefunden haben werden. Zweifellos kamen damals auch häufige Fälle von Bigamie bei solchen vor, denen ihre Frauen oder ihre Männer in die Gefangenschaft geschleppt wurden, die vielleicht noch lange irgendwo im Elende schmachteten. Eine interessante Geschichte aus der ersten Zeit nach der Einwanderung der Kolonisten, wo ein tatsächlicher fall von Bigamie erzählt wird, die Geschichte des Stephan Heindel aus Seelmann, findet sich in dem katholischen Wochenblatt „Klemens“ Jahrgang 1899/1900.
AndI
Модератор
Сообщения: 3478
Зарегистрирован: 01 янв 2011, 18:09
Благодарил (а): 4669 раз
Поблагодарили: 10656 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение AndI »

Friedensbote, 1900, Nr.11, S. 684-686

III. Bericht (ohne Überschrift).

1829 den 6. Mai erzähle ich die Geschichte meiner Einwanderung mit meinem Vater Peter Scheck und meiner Mutter Susanna aus meinem Vaterland nach Russland. Mein Vater stammte aus Bayern und war 38 Jahre lang Soldat. Nachdem er in seinem Regimente den Abschied genommen, und im deutschen Reiche die Wanderung nach Russland bekannt geworden war, so entschloss er sich auch, in dieser Gegend sein Glück zu suchen. Deshalb reisten wir mit mehreren Reiselustigen nach der Stadt Lübeck, von wo wir auf einem Schiffe in Kronstadt ohne besondere Begebenheiten anlangten, von dort aber gelangten wir teils zu Lande, teils zu Wasser längst dem Flusse Wolga in das Saratowsche Gouvernement. Uns wurde die Kolonie Susli zum Wohnort angewiesen . Obgleich ich damals noch sehr jung war, so erinnere ich mich noch sehr gut, dass am Anfang uns die neue Hantierung nicht gewohnt war, und so mussten wir uns sehr kümmerlich behelfen. Es waren 8 bis 9 Jahre verflossen, so hatten die Kolonisten das Unglück, von den Kirgisen räuberischer Weise überfallen zu werden; mehrere Kolonisten, die sich zu Abwehr einfanden, wurden von den Kirgisen ermordet, wobei auch mein Vater das Unglück hatte, sein Leben zu verlieren, so auch ein protestantischer Geistlicher Wernborner und dessen Schullehrer Erfurt. Im Jahre darauf heiratete ich und erlebte mit meiner Frau zwei Söhne, von denen noch einer lebt, der auch schon ein Mann von vierzig Jahren und verheiratet ist und mehrere Kinder hat. Der liebe Gott segne uns und unseren Ackerbau. Ich will das Kreuz vergessen und jetzt in meinem 79. Jahre dem Ende meiner Tage entgegen sehen, bis es dem Herrn gefällt, mich zu einem besseren Leben zu berufen.
Susli, Kaspar Scheck.


AndI
Модератор
Сообщения: 3478
Зарегистрирован: 01 янв 2011, 18:09
Благодарил (а): 4669 раз
Поблагодарили: 10656 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение AndI »

Friedensbote, Nr. 12, 1900 ,

Johann Wilhelm Stärkel aus Norka unter der Fahne Pugatschews.

Das Pugatschewsche Bande auch die vor Kurzem erst angelegten deutschen Kolonien auf der Wiesenseite streifte und plünderte, darüber liegen uns nähere Nachrichten vor. Weniger erfahren wir über die Streifzüge auf der Bergseite. Doch sind auch darüber einige Traditionen erhalten, und interessant ist die Geschichte des Johann Wilhelm Stärkel aus Norka, des Urgroßvaters des geegnwärtigen Norkaschen Pastors, die der Bruder des Pastors, J. Stärkel nach den Erzählungen seines Großvaters Wilhelm Stärkel und seines Onkels Jakob Stärkel im Jahre 1966 in Nr. 82 und 83 der „Saratowschen deutsche Zeitung“ veröffentlicht hat. Da die „Saratowsche deutsche Zeitung“ schon zu ihrer Zeit wenig verbreitet war und die wenigen noch vorhandenen Exemplare derselben wohl bald verschwinden werden, so wollen wir die erwähnte Geschichte des Johann Wilhelm Stärkel hier im Auszuge wiedergeben, um dieselbe einerseits weiteren Kreisen zugänglich zu machen und andererseits vor gänzlicher Vergessenheit zu bewahren, da sie uns den Beweis liefern, wie viel Unheil Pugatschew auch auf der Bergseite angerichtet haben mag.
Der Berichterstatter erzählt und:
„ Nachdem Russland große hochselige Kaiserin Katharina II. durch ein Manifest vom 4. Dezember 1762 ihren Entschluss , in ihrem großen Reiche Ausländer aufzunehmen, kund getan und in einem zweiten ausführlichen Manifest vom 22. Juli 1763 die Vorreichte und Rechtsverhältnisse für diejenigen, welche sin in Russland häuslich niederzulassen, wünschen, verkündet hatte, waren viele Ausländer aus Deutschland und anderen Ländern dem Rufe der Kaiserin gefolgt und von 1764-1770 nach Russland ausgewandert. Sie ließen sich zu beiden Seiten der Wolga im heutigen Soratowschen und Samarschen Gouvernement nieder, wo sie die jetzt blühenden Kolonien geründeten. Mein Urgroßvateretablierte sich auf der Bergseite im Kamyschinschen Kreise des Saratowschen Gouvernements in der Kolonie Norka. Mit einer jungen liebenden Gattin und einem Söhnlein lebte er zufrieden und fühlte sich glücklich in seiner neuen Heimat. Da kam im Jahre 1774 der Rebelle Pugatschew auf seinem Zuge längst der Wolga nach der Kolonie Norka und verlangte zu Fortbringung der Bagage seines Heeres eine Anzahl von fuhren bis zur nächsten Station. Meinen Urgroßvater traf das Loos, einer von denjenigen zu sein, welche mit einer Fuhre diesem Zuge folgen mussten. – Mein Urgroßvater musste die Kasse fahren und ahnte nicht, dass er seine geliebte Gattin nicht sobald wieder sehen sollte, als er hoffte. Anstatt, wie er erwartet hatte, auf der nächsten Station abgelöst zu werden und zurückkehren zu dürfen, wurde er vielmehr gezwungen, die Kasse noch weiter zu fahren. Das ging so fort bis nach einem russischen Dorfe, welches noch 2 Stationen von der Kreisstadt Kamyschin entfernt lag, wo Anstalt getroffen wurde, die Kasse an einem verborgenen Orte in die Erde zu vergraben. Mein Urgroßvater und ein Kamerad desselben mussten unter Aufsicht von Beamten das Begraben besorgen. Zur Belohnung für diese Arbeit hatte man ihnen versprochen, sie des Abends gut zu bewirten. Das geschah auch. Doch während des allgemeinen Jubels trat eine russische Frau an meinen Urgroßvater heran und flüsterte ihm heimlich zu: “Du, Sackson (so nennte n die Russen die Deutschen hier), wach, dass du von hier fortkommst, heute Nacht will man dich aufhängen.“
Von Angst und Furcht erfüllt, entwisch mein Urgroßvater heimlich und flüchtete sich in einen Keller, wo er sich hinter einem Fass versteckte. Man wurde aber sein Entweichen bald gewahr. Sofort schickten sich einige Soldaten an, ihn aufzusuchen und umzubringen. Sie kamen an sein Versteck heran, stachen hin und wieder mit Spießen durch die Reiserdecke des Kellers hindurch, da sich jedoch kein Laut vernehmen ließ, so entfernten sie sich wieder mit den Worten: „Hier ist er nicht.“ Mein Großvater blieb in seinem Versteck die ganze Nacht hindurch bis gegen Mittag des anderen Tages, wo alles ruhig und still geworden war. Jetzt erst wagte er sich aus seinem Versteck hervor, und was sich seinen Anblick zuerst darbot, erfüllte ihn mit Grauen und Entsetzen. Die russische Frau hatte ihm die Wahrheit gesagt – er erblickte die Leiche seines Kameraden, der unter dem Tor an einem Strick aufgehängt war. Dasselbe Loos war auch ihm zugedacht gewesen, vermutlich, um ihn, so wie seinen Kameraden, stumm zu machen, damit sie nicht verraten können, wo die Kasse vergraben war.
Als bemerkte, dass die Leute Pugatschews abgezogen waren, lief er, so rasch er könnte, von dem Orte hinweg, wo er auf so wunderbare Weise dem Tode entgangen war. In seiner Angst und Verwirrung hatte er in jenem Keller seine Schuhe mit silbernen Schnallen stehen lassen, gleichsam als Tribut der Dankbarkeit für seinen wohltätigen Beschützer. Vor dem Orte fing er ein Pferd auf der Weide und ritt auf demselben eiligst seinem Wohnorte entgegen. Er kam aber nicht nach Hause, sondern traf eines Morgens wohlbehalten wieder im Lager Pugatschews nahe bei Zarizyn ein. Wie das zugegangen war, ist nicht bekannt geworden. Doch diese Wohlbehaltenheit sollte nicht von langer Dauer sein, denn noch hatte er das Frühstück nicht eingenommen, als das Lager in Alarm kam. Michelson, der kommandierende General der Kaiserin Katharina II., war mit seiner Armee genaht und hatte Pugatschew eingeschlossen. Die aus den verschiedensten Elementen zusammengewürfelten Haufen Pugatschews stellten sich in Reih` und Glied auf, um den Angriff zurückzuschlagen, oder wo möglich zu entkommen, und mein Urgroßvater wurde gleichfalls gezwungen, mit den Anführern eggen die kaiserliche Truppen zu fechten. Die rohen Haufen Pugatschews konnten jedoch den Truppen des Generals Michelson nicht wiederstehen und suchten ihr Heil in der Flucht, wobei viele auf dem Schlachtfelde blieben. Auch meinen Urgroßvatertraf das Schicksal dieser letzteren, denn ein donischer Kosak brachte ihm während des Gefechtes eine tiefe Wunde am Arme bei, die ihm die Flucht unmöglich machte, weshalb er, da er seinen gewissen Tod vor Augen sah, sich zur Erde warf und sich tot stellte.
Während Michelson nun mit seinen Truppen Pugatschew weiter verfolget, war ein Offizier mit einer Anzahl Soldaten zurückgeblieben, um Anordnung wegen Beerdigung der Gefallenen und Verpflegung der Verwundeten zu treffen. Dabei geschah es, dass mancher Verwundete, der zu den Rebellen zählte, den letzten Gnadenstoß von den Kosaken erhielt. Auch an meinen Urgroßvater trat ein Kosak heran, um ihm den letzten Pikenstoß zu geben, doch in demselben Augenblick, als jener die Pike zum Stoße erhob, erfasste mein Urgroßvater dieselbe krampfhaft, sprang auf und entriss sie dem erschrockenen Kosaken. Der Offizier, welcher diesen Auftritt mir angesehen hatte, kam herangeritten und fragte meinen Urgroßvater, warum er dem Kosaken die Pike entrissen habe. Mein Urgroßvater antwortete: er verteidigte sich, weil ihn der Kosak habe töten wollen: „ Haben Sie Erbarmen, Herr!“ flehte er, „ich bin unschuldig, ich wurde gezwungen, Pugatschew zu folgen, schonen Sie meines Lebens, vielleicht kann ich Ihnen nützlich sein.“ – „Ich weiß, wo die Kasse Pugatschews verborgen liegt, ich habe sie selbst vergraben helfen.“ – „Gut, wenn du das kannst, so soll dir dein Leben geschenkt sein und ich will für dich tun, was ich kann.“ Sagte der Offizier.
Ob nun die Kasse wirklich aufgefunden und dem kaiserlichen General überliefert wurde, darüber ist nichts Näheres bekannt, gewiss ist es jedoch, dass mein Urgroßvater mit den übrigen Gefangenen nach der Kreisstadt Zarizyn gebracht und mit ihnen zusammengekerkert wurde. Der einzige Vorzug der ihm zu Teil wurde, war, dass er von den Offizieren mit mehr Brot bedacht wurde, während die übrigen großen Mangel litten und vor Hunger fast umkamen. In Zarizyn wurden den Gefangenen ihre Kleider abgenommen, wodurch mein Urgroßvater eine nicht unbedeutende Summe Geldes verlor, die er in seinen Kleidern eingenäht bei sich trug. In Zarizyn wurde er mit seinen Schicksalsgenossen mehrere Monate lang unter Elend und Not gefangen gehalten, bis alle Gefangenen endlich auf ein großes Boot gebracht wurden, um nach der Gouvernementsstadt Saratow transportiert zu werden.
Das Boot, auf welchem er und seine Leidensgenossen transportiert wurden, musste von den Gefangenen abwechselnd gezogen werden, weil die Fahrt stromaufwärts ging. Als sie nun auf dieser langsamen und beschwerlichen Fahrt in die Nähe der deutschen Kolonien kamen, war die Reihe an meinem Urgroßvater und zweiten seinen Kameraden, auf dem Ufer hinzugehen und das Schiff ziehen zu helfen. Alle drei dachten bei dieser Gelegenheit einmütig an die Flucht, indem ein naher am hohen Ufer sich hinziehender Wald ihre Flucht begünstigen könnte. Unter irgend einem Vorwande blieben alle drei zurück, als das Schiff um eine kleine Landzunge bog, und kaum war das Schiff ihnen aus den Augen, so eilten sie, den nahen Wald zu erreichen, was ihnen auch glücklich gelang. Sie liefen, ohne sich auch nur einen Augenblick der Ruhe zu gönnen, unaufhaltsam weiter, bis sie am Nachmittage ein russisches Dorf erreichten, wo sie in dem ersten besten Bauernhause einkehrten. Ermattet und ausgehungert, wollten sie sich jetzt, wo sie sich endlich frei sahen, wieder einmal recht satt essen und verschlangen mit gierigem Heißhunger einen Topf voll Hirsebrei, das erste Beste, was sie erhalten konnten, und zwar in der größten Hast, weil sie fürchteten, verfolgt zu werden, und setzten hierauf ihre Flucht eiligst fort. Allein die Gefährten meines Urgroßvaters sollten nicht mehr ihre Heimat erreiche, denn nachdem sie kaum eine kleine Strecke zurückgelegt hatten, stürzten beide plötzlich tot zur Erde nieder. Das gierige Verschlingen des heißen Breies im Übermaß, den ihre der kräftigen Speise entwöhnten Magen nicht mehr vertragen konnten, brachte ihnen den Tod. Mein Urgroßvater hatte, wie schon erwähnt, während der Gefangenschaft nicht so großen Mangel gelitten und wenigstens stets vollauf Brot erhalten, und diesem Umstande allein war es zuzuschreiben, dass er dass traurige Schicksal seiner Gefährten nicht zu teilen hatte. Allein setzet er nun seine Wanderung fort und gelangte bis zur Kolonie Galka, wo er Verwandte besaß, die sich bereit finden ließen, ihn nach der Kolonie Lesnoi Karamysch zu fahren. Von hier brachte ihn sein Schwager nach Norka, wo er spät Abends glücklich wieder bei den Einigen anlangte nach etwa fünfmonatiger Abwesenheit.“
Pastor Kufeld ,
loginza3753
Частый посетитель
Сообщения: 55
Зарегистрирован: 17 окт 2015, 17:32
Благодарил (а): 5 раз
Поблагодарили: 52 раза

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение loginza3753 »

Спасибо за публикацию Воспоминаний!У меня есть предположения что вопоминания Генриха Эрфурт напечатаны были не в полном обьеме .Воспоминания были написаны им в течении длительного периода и скорее всего закончены в 1822 году. С просьбой дать эти воспоминания обратились к нему и другим в 1830 году а опубликовали в1900 году. Возникает вопрос 1.Были ли они опубликованы до 1900 года 2 Если не были Где они находились 78 лет. 3 Учитывая что ГенрихЭрфурт был учителем он их писал как я думаю в виде дневников и они имели для него большое значение и скорее всего для журнала он дал только часть своего материала.Но и его по моему мнению опубликовали частично.4 я думаю что эти записи возможно передевались полинии его старшего сына Карла.Приведу один только пример Вловремя набегов киргизов кайсаков Зигмунд Эрфурт (скорее всего это его дядя или старший брат) погиб вместе с пастором из Катариненштада. В опубликованых воспоминаниях о нем ничего нет совсем.А может ли так быть.Я думаю что нет. С уважением Лидия.
Наталия
Постоянный участник
Сообщения: 6193
Зарегистрирован: 07 янв 2011, 19:55
Благодарил (а): 8072 раза
Поблагодарили: 19787 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение Наталия »

Давно хочу спросить, а точнее, попросить перевода на русский. Думаю этого желаю не я одна. Знаю, что это - труд. Но, может, кто-нибудь возьмётся за это?
Интересуют:
- Schmidt aus Susannental, Basel
- Oppermann(Obermann), Knippel aus Brockhausen, Sichelberg
- Sinner aus Schilling,Basel
- Ludwig aus Boregard
- Weinberg aus Bettinger
- Schadt aus Schilling
- Krümmel aus Kano,Basel,Zürich
- Hahn aus Glarus
selena
Постоянный участник
Сообщения: 1691
Зарегистрирован: 22 сен 2011, 00:03
Благодарил (а): 4276 раз
Поблагодарили: 3566 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение selena »

Kurze Geschichte der Saratowschen Kolonien an der Wolga seit ihrer Ansiedlung, so viel ich mich erinnern kann.
Воспоминания Генриха Эрфурта из Орловского : Краткая история саратовских колоний на Волге, начиная с их основания, насколько я могу её припомнить.

В 1764г манифестом, благословенной памяти, Её Высочества Императрицы Екатерины Второй, были приглашены люди из Германии. Выгоды для переселенцев состояли в следующем: Казна обязалась нести все расходы, связанные с переселением и в течении первых 2-х лет обустройства на новом месте, возведением жилья и обеспечением инвентарём, а также освобождение от всех налогов на 30 лет и от воинской повинности навечно. В связи с полным обнищанием множества людей в Германии в связи с Семилетней войной, немцы с готовностью откликнулись на этот призыв. За год были нарезаны земельные участки под застройку колоний и каждый мог свободно выбирать себе место. Лес для построек был уже приготовлен.Началось строительство. Для экономии леса ставились дома на два хозяина, поначалу со смнежными помещениями,но позже поняли неудобство такой планировки и стали строить изолированные комнаты в обоих половинах домов. У калмыков, разбивших кочевье рядом с колонией, были куплены лошади, зачастую необъезженые. Будучи запряжены, они разбивали повозку и убегали вместе с упряжью. Только немногих из них удалось вернуть. Сельскохозяйственный инвентарь и семенной материал распределялись руководством, но семена были, к сожалению, выданы слишком поздно, так, что не успели взойти. Аванс наличными деньгами выплачивался 25 рублей максимум.
Упущением комиссаров было и то, что они набирали не обученных сельскому хозяйству людей, а ремесленников:сапожников, портных и т.д., которые должны были на месте осваивать сельское хозяйство. Всё это создавало большие проблемы. Когда выделенные средства закончились, а содержание Короны прекратилось,люди оказались в страшной нужде и вынуждены были за бесценок продавать русским соседям имущество для покупки хлеба.
Внутренняя полиция состояла из офицеров:в каждой колонии по офицеру. Их шефом был майор Монжу, умерший в Катариненштадте,как и многие офицеры. некоторые вернулись в Германию. От сложившегося отчаянного положения часть состоятельных колонистов решила дезертировать. Они дали себя уговорить жителям деревни Березники, обещавшим довезти их до польской границы, которые заманили их на остров напротив Катариненштадта и перебили. Большей частью это были голландцы:мужчины, женщины и дети, общей численностью 18 человек. С тех пор остров носит название "Остров убийства".
В августе 1773г., переправившись через Волгу возле Катариненштадта, на селение напали части банды Пугачёва. Они разбивали торговые лавки и соляные склады, уводили лучших лошадей.
В сентябре того же года на колонии , расположенные на реке Большой Караман, налетели киргизы и угнали в рабство множество пленников. Была организована погоня, но наши силы оказались слабы и киргизы убили 18 человек под предводительством пастора Верборнера из Катариненштадта.
В последующие за этим годы управление в Саратове сменилось, получив название..., управляющим Конторы был назначен Огарёв и в каждом округе поставлен окружной комиссар(?)
В 1802г. колонии объезжал сенатор Габлиц. В результате этого было приказано сажать шелковницу, что не привело к успеху. но некоторые успели всё-же в начале этой кампании получить медали.
В 1797г было заменено руководство(?) и стало называться..., во главе был поставлен коллежский советник фон Роггенбах (?), были упразднены окружные комиссары, вместо них назначены...И введён земельный налог.
Орловское, 9 Mарта 1822. Хайнрих Эрфурт.
(прошу поправить неточности, перевод сделан по просьбе Наталии)
selena
Постоянный участник
Сообщения: 1691
Зарегистрирован: 22 сен 2011, 00:03
Благодарил (а): 4276 раз
Поблагодарили: 3566 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение selena »

II. Bericht (Ohne Überschrift)
Мой отец-коренной баварец из городка Fürth, служил в городском управлении города Регенсбург. Когда в Германии стало известно о приглашении в Россию, решили отец с дедом со своими земляками, предпринять путешествие в Россию, где каждый надеялся найти своё счастье. Поэтому отправился он с женой Маргаретой, мной и тремя сёстрами по реке Эльбе и по суше в город Любек, откуда мы счастливо прибыли на корабле в Ораниенбаум. Несмотря на опасности и шторм в пути, рука Господа привела нас благополучно в порт. В Ораниенбауме провели мы лето до зимы за казённый счёт. Потом на крытых санях со множеством земляков были мы отправлены в Петровск саратовской губернии и поселены в окрестностях Мариенталя, где мы строили землянки в ожидании постройки домов. Тогда выдали нам 150 рублей на покупку лошадей, коровы и плуга для пахоты. С того времени с Божьей помощью добываем мы себе пропитание сами. После 3 лет жизни в России, умер наш отец и мы продолжали с матерью и сёстрами вести своё хозяйство, пока умерла и мать. Сёстры вышли замуж, я тоже женился, но к сожалению через год после женитьбы напали на нас киргизы, многих убили и забрали в рабство, среди них и мою молодую жену, о судьбе которой я больше ничего не слышал. Тогда я покинул свою колонию и отправилсяв Катариненштадт, где поступил в учение к кожевеннику- жителю Катариненштадта Лотцу. По окончании учёбы я поехал на 3 года в Астрахань, а по возвращении обратно снова женился, открыл свою мастерскую и имел в этом браке семерых детей, из которых в живых осталось четверо,которым я до сих пор помогаю, добывая пропитание крестьянским трудом. Моя жена умерла много лет назад и я надеюсь, что Господь заберёт меня, 80-ти летнего старика к себе и мои странствия скоро закончатся в Царствии небесном.

S. Koliweck.
Tonkoschurowka, den 1. Mai 1822

Friedensbote, 1900, Nr.11, S. 684-686

III. Bericht (ohne Überschrift).
6 мая 1829 г. рассказываю я историю моего переселения с моей Родины в Россию с отцом Петером Шек(ом) и матерью Сюзанной. Мой отец происходил из Баварии и был 38 лет солдатом. После демобилизации и ставшим известным в Германии приглашении в Россию, решил он тоже поискать счастья в этой стране. Вместе с другими любителями путешествий отправился он в город Любек, откуда мы на корабле без особых приключений прибыли в Кронштадт. Оттуда частично по суше, частично по реке Волга добрались до Саратовской Губернии. Нас определили на жительство в колонию Сусли. Хотя я был тогда очень молод, помню очень хорошо, что поначалу всё было непривычно нам и пришлось приложить большие усилия. По прошествии 8 или 9 лет случилось несчастье: разбойное нападение киргизов, угнавших в рабство множество колонистов. Те, кто пытался защищаться, были убиты, среди них и мой отец, протестантский пастор Верборнер и учитель Эрфурт. В следующем году я женился, у нас родились два сына, из которых сегодня жив один. Ему уже 40 лет, он женат, имеет много детей. Храни, Господь, нас и наши пашни. Я живу в свои 79 лет в ожидании конца моих дней, когда Бог призовёт меня к лучшей жизни.
Сусли, Каспар Шек
Последний раз редактировалось selena 11 ноя 2015, 09:39, всего редактировалось 1 раз.
loginza3753
Частый посетитель
Сообщения: 55
Зарегистрирован: 17 окт 2015, 17:32
Благодарил (а): 5 раз
Поблагодарили: 52 раза

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение loginza3753 »

Спасибо Вам!Генрих Готфрид Эрфурт 1745г.р. как мне стало известно из книг И.Плеве. учителем в Орловском и умер в 1833году. А его брат или дядя а возможно и однофомилец жил в Катариненштадте и звали его Зигмундт.Вот он погиб с пастором.Мне думается что в то время когда писались воспоминания как-то забылось о том что Эрфуртов было несколько.Например брат Карл Готфрид вместе с женой выехал в Казань в 1774 году и он не мог быть там .Можно предположить что это Зигмундт и он тоже был учителем.И это наиболее вероятная версия.
selena
Постоянный участник
Сообщения: 1691
Зарегистрирован: 22 сен 2011, 00:03
Благодарил (а): 4276 раз
Поблагодарили: 3566 раз

Воспоминания первопереселенцев

Сообщение selena »

Friedensbote, Nr. 12, 1900 ,

Johann Wilhelm Stärkel aus Norka unter der Fahne Pugatschews.

Йоган Вильгельм Штэркель под знаменем Пугачёва.
 
В рассказе о своём прадеде, Йоган Вильгельм Штэркель (Johann Wilhelm Stärkel) из нагорной колонии Норка описывает полные трагизма невероятные приключения, выпавшие на долю его предка- немецкого колониста.
Прибыв в Россию, как и все, по приглашению Екатерины Второй, он был отправлен на Волгу, по обoим берегам которой на момент рассказа раскинулись цветущие колонии, обосновался на высоком её берегу в колонии Норка, жил себе мирно с любимой молодой женой и маленьким сынишкой и чувствовал себя счастливым на своей новой Родине. Как вдруг однажды в 1774г. явились к ним разбойники Пугачёва и потребовали транспорт для перевозки своего огромного обоза. Прадеду рассказчика выпал жребий везти казну банды, но он никогда не думал, что так нескоро увидит снова свою любимую супругу. Груз заставляли везти всё дальше и дальше, пока не остановились наконец возле одной русской деревни, где приказали закопать казну в потайном месте, что и было сделано героем рассказа с товарищем под надзором доверенных лиц Пугачёва. В качестве вознаграждения им был обещан сытный ужин(сопровождавшегося разгульной попойкой), во время которого к нему незаметно подошла русская женщина и предупредила, чтобы он уносил ноги, так как после ужина будет повешен, вероятно, чтобы не смог никому рассказать о месте клада. Молодому человеку удалось спрятаться в погребе за огромной бочкой, поэтому, когда его хватились, кинулись на поиски и протыкали всё его убежище пиками, он остался жив, просидел там до следующего дня, а когда понял по звукам,что все ушли, вылез из укрытия и сразу увидел тело своего товарища, повешенного на перекладине ворот. В страхе и смятении он бежал, забыв в подвале свои туфли с серебряными пряжками, что было своеобразной платой за спасение жизни. Кинулся он бежать со всех ног из этой деревни, где ему чудом удалось избежать смерти, за селением в поле поймал коня, вскочил на него и поскакал домой.
Но домой не попал. История умалчивает, по какой причине он вдруг снова оказался в отряде Пугачёва в полном здравии, однако вскоре их окружили правительственные войска, возглавляемые генералом Михельсоном и нашему герою пришлось защищаться вместе со всеми пугачёвцами ,которые не смогли устоять против обученного государева войска и обратились в бегство, оставляя павших на поле брани. Среди последних оказался и тяжело раненый донским казаком в руку прадед рассказчика, бывший не в состоянии бежать из-за глубокой раны и упавший на землю. В то время, как Михельсон продолжал преследование, на поле боя был оставлен офицер с отрядом солдат, которые должны были оказать помощь раненым и захоронить убитых. При этом часто солдаты раненых безжалостно добивали. И к нашему герою подошёл казак с целью проткнуть его пикой, но когда он её над ним занёс, раненый выхватил оружие у испуганного казака и вскочил на ноги. Это увидел офицер, подошёл и спросил, почему он вырвал оружие у казака. Прадед отвечал, что вынужден был защищаться, так как казак хотел его лишить жизни."Смилуйтесь!-вскричал он-я невиновен, меня принудили воевать в отряде Пугачёва, оставьте мне жизнь и я покажу, где спрятана его казна, я сам её схоронил."
Это предложение понравилось офицеру и он пообещал сделать всё возможное для сохранения жизни нашего героя. Неизвестно, удалось ли найти и передать царскому генералу казну, но во время нахождения в плену в Царицыне, когда у пленных отобрали одежду, в которой у прадеда было зашито немного денег, офицер подкармливал его хлебом, тогда как остальные жестоко голодали. После многомесячных страданий, пленных наконец погрузили на судно, которое им по очереди приходилось помогать тащить против течения реки в Саратов. Однажды, когда они находились недалеко от немецких колоний, настала очередь тащить корабль прадеду рассказчика с двумя товарищами, которые сразу договорились бежать. Вскоре показалась песчанная коса, близко к которой подходил лес и пока корабль огибал косу, они улучили момент и сбежали. Боясь погони они мчались долго без остановок, пока добежали до русского села, где наконец досыта наелись пшённой каши. Глотали её, оголодавшие, жадно,в спешке, боясь погони. Двум товарищам прадеда эта каша стоила жизни: их истощённые желудки не вынесли такого испытания и не успев далеко отойти от деревни, они упали на землю замертво, так и не увидев родных краёв. Прадеда спасло то, что он не был так истощён от голода благодаря хлебу, которым подкармливал его офицер. В одиночестве продолжил он свой путь, пока дошёл до колонии Галка, где жили его родные,которые тотчас отвезли его в колонию Лесной Карамыш. Оттуда его доставил домой брат жены. Поздним вечером въехали они в родную колонию Норка и через пять месяцев отсутствия,к счастью, он наконец смог снова обнять родных.
обработано пастором Куфельдом
Последний раз редактировалось selena 23 фев 2016, 20:09, всего редактировалось 1 раз.
Аватара пользователя
Bangert
Постоянный участник
Сообщения: 1791
Зарегистрирован: 08 янв 2011, 16:50
Благодарил (а): 6328 раз
Поблагодарили: 5685 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение Bangert »

Erste Auswanderung der Mennoniten aus dem Danziger Gebiet nach Südrussland

Aus den nachgelassenen Papieren des verstorbenen
Kirchenlehrers Peter Hildebrand

Halbstadt
Verlag der Typographie von P. Neufeld
1888


http://chort.square7.ch/Buch/PHild.pdf
Интересует, фамилия Bangert из Dittel
фамилия Diener из Katharinenstadt/Marxstadt/Warenburg
фамилия Krug из Krazke
фамилия Kramer из Katharinenstadt
Аватара пользователя
Diana
Постоянный участник
Сообщения: 288
Зарегистрирован: 08 янв 2011, 08:26
Благодарил (а): 1007 раз
Поблагодарили: 1001 раз

Re: Воспоминания первопереселенцев

Сообщение Diana »

selena писал(а):В рассказе о своём прадеде,пастор Куфельд из нагорной колонии Норка описывает полные трагизма невероятные приключения, выпавшие на долю его предка- немецкого колониста.
Уважаемая selena, рассказ этот обработан пастором Куфельд для печати в журнале Friedensbote, Nr. 12, 1900, а повествование идёт от Johann Wilhelm Stärkel из Норки. Исправьте пожалуйста, а то непонятно о чьём предке идёт речь.
Аватара пользователя
Bangert
Постоянный участник
Сообщения: 1791
Зарегистрирован: 08 янв 2011, 16:50
Благодарил (а): 6328 раз
Поблагодарили: 5685 раз

Воспоминания первопереселенцев

Сообщение Bangert »

Письмо поволжского немца Иоханнеса Штроо от 1913г. с описанием жизни поволжских немцев в место проживания/Шпредлинген его предка в момент переселения в Россиию в 1767г. и ответ от священника этого селения.
 
Brief aus Rußland
(1913)

Einen interessanten Brief eines Nachkommen eines au
s Sprendlingen 1767 nach Rußland
ausgewanderten Michael Stroh bringen wir deshalb un
gekürzt zum Abdruck, um auch un-
seren Lesern einen Einblick in die dortigen Verhält
nisse zu geben und vielleicht alte, schlum-
mernde Erinnerungen zu wecken.
Herrn Pfarrer des Dorfes „Sprendlingen“ etwa 18 – 2
0 Klm. von Frankfurt a. M. Im Kreis
Offenbach, Prov. Starkenburg.
Rußland, 14. 1. 1913.
Hochgeehrter Herr Pfarrer!
Vor etwa 3 ½ Monaten wandte ich mich an einen gewis
sen Herrn Alfred Stroh (etwa 18 Klm.
von Frankfurt wohnhaft, wo er eine „Herberge zu Hei
mat“ innehaben soll) mit der freund-
lichen Bitte, mir doch, falls möglich, die Personal
ien unseres im Jahr 1767 nach Rußland aus-
gewanderten Ahnherrn namens Michael Stroh senden zu
wollen. Mein an diesen Herrn ge-
sandter Brief ist unbeantwortet zurückgekommen mit
der mir unerklärlichen Aufschrift: „Der
Empfänger des Briefes ist bis jetzt noch nicht in d
ie „Herberge zur Heimat“ zurückgekehrt“.
Ich dachte an diesem Herrn vielleicht einen Verwand
ten gefunden zu haben, deshalb richtete
ich mein Schreiben an ihn. In den Besitz seiner Adr
esse bin ich durch einen Rußländer, der
Deutschland bereiste, gekommen.
Da es mir allen Ernstes darum zu tun ist, in den Be
sitz dieser Personalien zu gelangen (ich
möchte sie drucken lassen), so erlauben Sie mir, Ho
chgeehrter Herr, an Sie diese Bitte freund-
lichst richten zu dürfen mir der gewissen Zuversich
t, daß Sie mir das Erwünschte schicken
werden, vorausgesetzt, daß die Bücher noch vorhande
n sind, in denen das Erforderliche zu
finden wäre.
Der mündlichen Überlieferung nach soll unser Ahnher
r Michael Stroh noch einen Bruder des
Namens Hermann und Schwester glaub Sophie (?) in De
utschland zurückgelassen haben und
aus dem Dorfe Springling (wohl doch Sprendlingen) s
tammen. Er ist ledig, 24 J. alt ausge-
wandert. Die damalige Auswanderung von mehreren Tau
send Deutschen, luth. u. kath. Kon-
fession geschah, wie Ihnen gewiß bekannt sein dürft
e, zu der Zeit, da Catharine die Große in
Rußland herrschte, und zwar infolge eines mit reich
lichen Verlockungen verfaßten Erlasses,
zwecks Heranziehung deutscher Handwerker u. Bauern,
die dem russischen Bauer sowohl in
sittlicher wie in wirtschaftlicher Beziehung als Ex
empel dienen sollten, besonders galt es aber
den Russen in eine rationellere Wirtschaftsweise ei
nzuführen. Die Eingewanderten ließen sich
zu beiden Seiten des Wolga-Flusses nieder, wo sie K
olonien anlegten und die aus Deutsch-
land mitgebrachten kirchlichen und bürgerlichen Ord
nungen einführten, welche Ordnungen
sich bis auf den heutigen Tag erhalten haben; außer
auf dem Schulgebiete ist eine kleine Ver-
änderung zu verzeichnen, wo man nebst den früheren
alleinigen Kirchenschulen noch rus-
sische Schulen errichtet hat, und zwar mit 4 u. 6jä
hrigem Kursus, in welchen Schulen alle
Gegenstände des Unterrichts in russischer Sprache v
orgetragen werden, ausgenommen Reli-
gion und deutsche Sprache; letztere aber nicht obli
gatorisch, sondern ist ganz und gar abhäng-
ig von dem Ermessen des Volksschulinspektors oder d
es Bezirksschulrates. Wenn solche
Schulen einen Leiter mit einem deutschen Herzen hab
en, so wird er das Deutsch womöglich
zu seinem Recht kommen lassen. Leider haben wir zu
wenig deutsche Lehrer, sodaß in vielen
Kolonien fast ausschließlich Russen vociert werden.
In solchen Schulen sieht es zum Erbar-
men traurig aus – da können die Kinder weder im Deu
tschen noch im Russischen etwas Tüch-
tiges. Die Aufsicht über die Schüler liegt im Argen
. Da die Lehrer-Russen die deutsche Spra-
che nicht beherrschen, so erlauben sich die Lernend
en in Gegenwart des Lehrers geradezu
haarsträubende Ausdrücke, wodurch natürlich die Kin
der verrohen und sittlich verkommen.
Wir steuern ins Uferlose. Wann will es endlich mal
besser werden mit unserem Schulwesen!!
57
Unser Kolonist verhält sich zu allen Neuerungen, gl
eichviel auf welchem Gebiete, skeptisch
und läßt sich nur durch unsäglich viel Mühe vorwärt
s bringen und dabei geht es doch nur
schneckenartig. Nicht die geringste Spur unter unse
rem Kolonistenvolke hier von einem Durst
nach dem lebendigen Wasser der Wissenschaft. Sie kö
nnen bei uns noch Kirchenschulen mit
mehr als 600 Kinder bei einem Schulmeister u. 2 Leh
rer der russischen Sprache antreffen;
solche Schulen sind aber nicht in mehrere Klassen g
eteilt, nein, sondern in einem Saal unter-
richten alle Lehrende zu gleicher Zeit. Da denken S
ie sich, welch ein Wirrwarr u. Geschrei in
der Schule bei solchen primitiven Schulverhältnisse
n. Wie kann bei solchen Zuständen von
produktiver Arbeit eine Rede sein! Und wenn man den
Vätern sagt, solche Schulen müßten in
Klassen eingeteilt werden, da heißt es: „Unser Vore
ltern han so gegeto, und mir (wir) wolla
net besser sei.“- Geordnete Schulverhältnisse sind
also bei unseren Leutchen noch nicht zum
Bedürfnis geworden. Wir Wolgakolonien Gouvernements
Saratow u. Samara, haben auch seit
5 Jahren unsere eigene Zeitung; aber mit welchen Sc
hwierigkeiten sie zu kämpfen hat! Sie
schließt jedes Jahr mit Defizit! Sie erfreut sich k
aum 2 ½ Tausend Leser, da wir doch eine ½
Million Deutsche zählen. Das sind so in kurzem unse
re Zustände. Sollten Sie die Güte haben,
mir meine Bitte zu erfüllen, so gedenke ich Ihnen d
as nächste Mal über Sitten und Gebräuche
unserer Kolonien eine Schilderung zu bringen. Bitte
lassen sie mich auch wissen, ob noch
welche Anverwandten daselbst vorhanden sind. Würden
Sie mir auch den damaligen Vermö-
gensbestand sowie Gewerbe der Eltern unseres Ahnher
rn, seine Brüder und Schwestern sowie
Eltern mitteilen, so wüßte ich Ihnen viel Dank zoll
en. Sage Ihnen meinen wärmsten Dank für
ihre Mühe diesbezüglich im Voraus. Für die Personal
ien gedenke ich Ihrer Kirche eine Geld-
spende zu entrichten. Bitte mir die richtige Adress
e geben zu wollen.- Indem ich mich der
Hoffnung hingebe, meine Bitte in Bälde erfüllt zu s
ehen, zeichnet Hochachtungsvoll:
Johannes Stroh, Küster.

Antwortauf den aus Rußland eingetroffenen Brief des Johan
nes Stroh, Küster.
Sprendlingen,
am 13. März 1913.

Sehr geehrter Herr Stroh!
Ihr ausführlicher Brief, der Anschluß an die alte H
eimat Ihres nach Rußland 1767 ausgewan-
derten Ahnen Johann Michael Stroh sucht und erstreb
t und der das gesunde, frische, echte
deutsche Leben der Ansiedler dort bei Ihnen schilde
rt, hat hier, wie ich Ihnen mitteilen darf,
allgemeines Interesse gefunden. Insbesondere darf i
ch Ihnen schreiben, daß die uns von Ihnen
in Aussicht gestellten weiteren Schilderungen aus d
en deutschen Ansiedlungen dort, freudige
Leser hier finden werden und wir schließen durch Ih
re weiteren Mitteilungen einen neues
Band zwischen der alten und neuen Heimat, die Spren
dlinger dort vor bald 150 Jahren gefun-
den haben. Zunächst gilt es Ihnen Aufklärung zu geb
en über die Entwicklung unseres Ortes
Sprendlingen, Ihrer Urheimat, das vor 150 Jahren 85
0 Einwohner nach unserer Schätzung ge-
habt haben soll, denn es hatte um 1800 kaum 1 200 S
eelen, 1833 bestimmt 1 750 Seelen. In
80 Jahren hat es sich nun ganz enorm an Seelenzahl
vergrößert und zählt zu den größten und
volkreichsten Dorfgemeinden des Großherzogtums Hess
en, zu dem 1816 die Isenburg-Bir-
steinschen Besitzungen kamen. Ihr Ahne war noch der
Herrschaft Isenburg-Birstein unterstellt
und wird seinen Auswanderpaß von Offenbach, das jet
zt unsere Kreisstadt ist, geholt haben.
Im Jahre 1910 zählt Sprendlingen genau 6 117 Seelen
, 5 736 Evangelische, 302 Römisch-Kat-
holische, 66 Israeliten und 13 Uebrige. Im Volksmun
de klingt noch heute der Name, wie Sie
überliefert bekommen haben: Springelinge. Nur neben
bei bemerke ich, daß die Ableitung des
Namens heute von „springenden Quellen“ vielfach her
geleitet und angenommen wird, was
sehr viel für sich hat, da noch heute im Bornwaldsf
eld und an der Hub etc. kein Mangel an
zeitweise stärker fließenden Quellen und Wasser ist
. Im Wappen führt Sprendlingen den
58
Hirsch, wohl in Erinnerung an den beim „Hirschsprun
g“ gen Isenburg-Frankfurt zu der Sage
nach geschehenen Sprung eines Hirsches auf der Fluc
ht über einen Wagen. Seit 1910 August
ist das neue mit einer Apotheke erbaute Rathaus ein
geweiht und bezogen, das einen hochmo-
dernen an die besseren alten Gebäude im Stile sich
anlehnenden Bau darstellt, dessen Photo-
graphie wir Ihnen beifügen nebst verschiedenen Ansi
chtskarten, die Ihnen ein deutliches an-
schauliches Bild von der Heimat geben, die Sie such
ten und gefunden haben. Ueber die Ge-
schichte des Ortes, die Bürgermeister und Pfarrer,
die wir vom Beginn der Kirchenbücher
1657 an zusammengestellt und in der „Allgemeinen Vo
lkszeitung“, die seit 15 Jahren am Orte
besteht, meist zur Kirchweihe in dem letzten Dezenn
ium nach und nach veröffentlichst haben,
fügen wir Sie interessierende und belehrende Artike
l bei. Zu Ihres Ahnen Zeit hatte Sprend-
lingen 1 Lehrer Johann Michael Golhardt aus Dambach
in Sachsen 1763-1777, später 1778-
1816 Johann Philipp Ackermann, Sohn von Joh. Christ
ian Ackermann zu Eberstadt, Stamm-
vater einer weitverzweigten Lehrerfamilie, dessen N
achkomme Georg Ackermann gegenwär-
tig noch am Orte als Lehrer und Dirigent wirkt. Unt
errichtet wurde er von Christian Saltz-
mann 1735-1762, der 26 Jahre Schuldiener allhier wa
r und am 8. Februar 1762 dahier 52
Jahre alt verstarb. Heute wirken hier vom 1. April
1913 ab 24 Lehrkräfte, Lehrer und Lehrer-
innen und 1 Handarbeitslehrerin unter Herrn Hauptle
hrer Lauterbach. Die Schülerzahl betrug
1912; ev. 1 253, kath. 43, isr. 12, zusammen 1 309.
3 Schulen sind an Stelle einer alten mit
der Zeit errichtet, die jetzt sogenannten Goethe-,
Pestlozzi- und Schillerschule. Außer einer
Gedenktafel für Krieger von 1870 in der Kirche zier
t nur ein Denkmal den Ort, das Krieger-
Denkmal an der Gabelung der Hauptstraße nach Frankf
urt und Offenbach. Von der Kirche,
1716-18 erbaut, mit einer Orgel aus 1832 geht das W
itzwort: Wenn sie net all hineingehe, ist
die Kirch zu groß, wenn sie aber all hineingehe, da
nn ist sie zu klein. Sie kann höchstens ca.
800 Personen aufnehmen und ist dann wie an Konfirma
tions-, Weihnachts- und Erntedankfest
dicht gefüllt. 146 Konfirmanden werden am 24. März
konfirmiert, 68 Knaben, 78 Mädchen,
13 mit Namen „Stroh“, 1914 gar über 175. Zu Ihres A
hnen Zeit wurden 1756 dahier 41 kon-
firmiert, darunter einige von den damals zugehörige
n Lutheranern Neu-Isenburgs. Pfarrer
Ihres Ahnen war 1755-1792 Johann Christian Wilhelm
Machenhauer, gebürtig aus Ober-
Mockstadt.
Schier nicht zu zählen ist nun das Geschlecht der „
Stroh“ am Orte; in den letzten 3 Jahren
habe ich 70 Kinder dieses Namens getauft, das macht
in den 10 Jahren meines Hierseins etwa
¼ Tausend. Also etwa 600 Stroh sind am Orte. Das ko
mmt daher, daß wir fast gar keine Aus-
wanderung haben. Die Sprendlinger finden ihren Verd
ienst in der nahen Stadt Frankfurt, das
Gros der Stroh ist Maurer und Pflasterer, die an St
elle der etwa bis 1830 noch am Orte blü-
henden Strumpfweberei getreten sind. In Ihrer Ahnen
reihe finden sich auch Strumpfweber-
meister, die z. T. sich Ländereien erwarben und Ack
erbauern wurden. Gegenwärtig ist kaum
1/3 mehr Landwirt, die Söhne wenden sich fast alle
den Gewerben: Maurer, Pflasterer und
Weißbinder zu. Einige Träger Ihres Namens am Orte s
ind Lithographen, Schriftgießer, Maler,
andere Bäckermeister und Gastwirte. Gelegentlich ka
nn Ihnen ein hier verlegtes Adreßbuch
Aufschluß geben, das über 100 Stroh in Sprendlingen
zählt. Wo Ihr Ahn- und Stammhaus
gestanden hat, kann ich Ihnen heute nicht genau sch
reiben, ich hoffe es Ihnen noch bezeich-
nen zu können, sobald Sie selbst Einsicht in meine
Ihnen aufgestellte Ahnentafel genommen
und aus den Ihnen noch zur Verfügung stehenden Noti
zen Ihrer Väter den gewünschten An-
schluß gefunden haben, worauf dann auch die Bestimm
ung der Ihnen blutsverwandten Na-
mensvettern am Orte erfolgen kann. Vor allem muß da
der Spitzname aufgefunden werden,
sonst können wir uns in den manigfachen Trägern des
selben Namens und Vornamens nicht
gut zurecht finden. Aus Ihrer Angabe, daß Ihr Ahne
Johann Michael Stroh 1767 auf die ver-
lockenden Anerbietung der großen Katharina 24 Jahre
alt aus Sprendlingen nach Rußland
ausgewandert ist, war nur zu schließen, daß er ca.
1743 geboren ward. Nun fand ich 1756
zwei Joh. Michael Stroh konfirmiert und richtig auc
h 1743 getaufte Joh. Mich. Stroh.
59
Der erste, wahrscheinlich Ihr Ahne, war geboren am
30. Dezember 1742 und Neujahr 1743
getauft. Er wird bezeichnet als Sohn von Philipp St
roh, Geörgen Sohn und seiner Ehefrau
Catharina. Gevatter war: Johann Michael, Christoph
Becker Sohn. Der andere 1743 am 22.
November getauft, ist der am 20. September geborene
Johann Michael Stroh, wird geführt als
Daniel Strohen und Elisabeth reform. Sohn. Gevatter
war: Johann Michael Müller, Johann
Adam Müller von Isenburg Sohn Reform. Puerperae fra
ter. Es waren also zwei Ehepaare zu
verfolgen. Philipp des Geörgen Stroh Sohn und Frau
Catharina des Cyriax Schickedantzen
Tochter. Von ihnen fand ich 3 Kinder: 1. Marie Elis
abeth, geb. 22. August 1739, cop. 28.
Nov. 1766, gestorb. 19. Mai 1799 als Joh. Jakob Sch
nell Wittib, Cyriax Schneller, Strumpf-
webermeisters Sohn; 2. Johann Michael (vermutlich
Ihr Ahnherr, der ausgewandert ist), geb.
30. Dezember 1742; 3. Daniel, geb. 24. Februar 174
7, der am 20. Dezember 1767 schon
starb, aber doch schon trotz seiner Jugend Nachkomm
en am Orte hinterlassen zu haben
scheint. Merkwürdig ist nun, daß auch der zweite Jo
hann Michael Stroh, konfirmiert 1756, am
Orte nicht getraut und auffindbar erscheint, fast s
cheint es, als wären die gleichaltrigen Ver-
wandten zusammen mit noch anderen Sprendlingern aus
gewandert. Erinnerungen habe ich bis
jetzt am Orte an diese Abwanderung noch nicht gehör
t. Ihre Mitteilungen waren uns hier ganz
neu.
Es galt daher, den zweiten Johann Michael Stroh, ge
b. am 20. Nov. 1743 auch auf seine Ab-
stammung hin zu verfolgen. Seine Eltern Strumpfwebe
rmeister Daniel Stroh und Ehefrau:
Elise Müller aus Neu-Isenburg sind am Orte als getr
aut nicht zu finden, da leider einige Jahre
lückenhaft sind und die Genannten in Isenburg getra
ut zu sein scheinen. Als erstes Kind die-
ser fand ich: 1. Joh. Philipp, geb. 24. Januar 173
8, der 1768 am 30. August mit Gattin Anna
Margarete genannt ist; 2. Den sonst nicht mehr als
bei Taufe und Konfirmation erwähnte Jo-
hann Michael. Nun sind ca. 5 Jahre Lücken im Kirche
nbuch. Geschwister scheinen aber 3.
noch Joh. Conrad, geb. 6. Mai 1763; 4. Gertraud, g
eb. 21. April 1766 und 5. Joh. Daniel,
geb. 1769, der 1769 auch starb, zu sein scheint.
Es sind um die Zeit 2 Daniel Stroh am Ort, der eine
hieß im Volksmund „Pater“, der andere
der „Alt Daniel Stroh“. Pater gestorb. 6. März 1782
, der alt Daniel 79 Jahre 9 Monat alt 1783.
Aus den mitfolgenden Aufstellungen wollen Sie erseh
en, daß beide Johann Michael auf einen
der zwei am Orte nach dem dreißigjährigen Kriege le
benden Johannes Stroh zurückgehen. Jo-
hannes Stroh der Mittlere, Gerichtsmann cop. mit Ge
rtraud, verstarb am 29. Januar 1678; Jo-
hannes Stroh der Alte, Gerichtsmann u. Ehefrau Elis
abeth, letztere gestorb. 5. April 1670,
geb. 1614, cop. 1635 hinterließ 4 Kinder. Des älter
en Johann Michael Stroh, geb. 1742, Ur-
großvater war Jakob Stroh, geb. 1626, gestorb. 1691
, alt 65 Jahre, cop. mit Anna, geb. 1631,
gestorb. 1703, alt 72 Jahre; des jüngeren Johann Mi
chael Stroh, geb. 1741, Urgroßeltern
waren Georg Stroh, geb. 1645, Hans Stroh des Alten
Sohn und Margarete Schäfer, geb. 1746,
Peter Schäffers des Alten zweite Tochter. Vielleich
t gelingt es Ihnen, nach den erhaltenen
Aufstellungen Ihren Stammbaum herauszufinden und si
ch für eine der aufgestellten Linien zu
entscheiden. Daraufhin können wir erst feststellen,
welche Stroh am Orte Sie als nähere Bluts-
und Anverwandte zu betrachten haben. Ihre Adressen
werden wir Ihnen dann mitteilen, damit
Sie gelegentlich in Briefwechsel mit ihnen treten u
nd so auch in Fühlung mit Ihrer Urheimat,
die Sie und alle Kolonisten Sprendlinger Bluts grüßt.


E n e c h t e S p r e n n l e n g e r
is anner der wo mindestens schon dreimol in die Bach gefalle is
un der wo schon amol en Iseboijer gehache hot!
http://www.steine-in-der-dreieich.de/sp ... hichte.pdf
Интересует, фамилия Bangert из Dittel
фамилия Diener из Katharinenstadt/Marxstadt/Warenburg
фамилия Krug из Krazke
фамилия Kramer из Katharinenstadt
D'r Hoornäsige
Любитель
Сообщения: 26
Зарегистрирован: 08 июн 2023, 19:01
Благодарил (а): 12 раз
Поблагодарили: 329 раз

Воспоминания первопереселенцев

Сообщение D'r Hoornäsige »

Кроме перечисленных на старом и новам форуме воспоминаний первопоселенцев обнаружил у себя:
Воспоминания И. Зейдлица (Seydlitz) из Урбаха, напечатанные в Maistube, воспоминания Иогана Каспара Бата (Bath) из Дителя. напечатанные в Deutsche Volkszeitung, и многостраничные воспоминания Андреаса Киндсфатера (Kindsvater) также из Дителя (архивна копия).
Ответить

Вернуться в «Страницы истории»